if a warning message appears when redirecting to french or english, simply ignore it.
mit*ein*ander*es Tanzfestival 2023
Mi - Sa, 25. - 28. Oktober 2023, Kulturmarkt Zürich
Teilnahmebedingungen
Bewerbungsschluss war am 12. Februar 2023
1. Wer kann sich bewerben?
Professionelle Choreograf*innen/Gruppenleitungen können sich mit Gruppen bewerben, die aus nicht professionell tanzenden Menschen aller Altersgruppen, Nationalitäten und Geschlechter bestehen. Inklusive und diverse Gruppen sind explizit erwünscht.
Es sind vielfältige Gruppengrössen (von Solo bis max. 20 Personen) und Zusammensetzungen eingeladen. Grundvoraussetzung ist ein ko-kreativer Entstehungsprozess, bei dem die Mitwirkenden als Lebensexpert*innen in hohem Masse mitarbeiten und mitentscheiden können und in ihrem künstlerischen Potential gefördert werden. Tanzschulprojekte können nur in Ausnahmen (ko-kreativer Prozess) berücksichtigt werden.
2. Was soll gezeigt werden?
Unsere räumlichen und finanziellen Ressourcen sind begrenzt, es können im Rahmen des Festivals ca. 16 Stücke gezeigt werden mit max. 20 Mitwirkenden. Zwölf Stücke sind 5-35 Min. lang, vier 40 – 55 Min. Unterschiedliche Themen, Inhalte, Tanzstile und -ästhetiken sind ausdrücklich erwünscht, solange die Mitwirkenden mit eigenem Bewegungsmaterial am kreativen Prozess beteiligt und nicht nur reine Ausführende sind. Wir streben eine hohe künstlerische Qualität an.
3. Wie wird ausgewählt?
Die Programmgruppe besteht aus einem Publikums- und einem Expert*Innen-Gremium, zu dem auch das Leitungsteam des Festivals gehört. Die Mitglieder beider Gremien entscheiden gemeinsam über die definitive Zusage an max. 16 Gruppen für einen Auftritt am Festival.
Kriterien für die Auswahl sind: künstlerische Qualität und ko-kreativer Entstehungsprozess. Ausserdem wird bei der Auswahl auf eine möglichst grosse Vielseitigkeit betreffend Dauer, Gruppenzusammensetzung und -grösse sowie Standort der Gruppe geachtet.
4. Was wird vom Festival bezahlt?
Tanzmehr Bühne bezahlt Reise- und allfällige Übernachtungskosten für alle Gruppenmitglieder, Suisa- bzw. SSA-Gebühren sowie eine Abendgage für die Choreograf*innen (CHF 400.-). Wir gehen davon aus, dass die Stücke, mit denen sich Gruppen bei Tanzmehr Bühne bewerben, bereits vor dem Festival 2023 gespielt wurden und die Produktionskosten daher abgedeckt sind. Das Tanzmehr Bühne Festival versteht sich als Gastspielort und kann nicht koproduzieren. Es ist jedoch geplant, den Choreograph*innen zusätzlich zur Abendgage einen Beitrag an die Wiederaufnahme-Proben zu bezahlen (abhängig von der Festival-Finanzierung). Die Gruppen sind gebeten, für ihre Produktionskosten selbständig Gelder bei ihrer Gemeinde /Kanton oder bei Stiftungen anzufordern.
Wir möchten dazu ermutigen, diesen Gesuchen das “Manifest für den Künstlerischen Community Dance” beizulegen, das nach der ersten Festivalausgabe vom Tanzmehr Leitungsteam gemeinsam mit dem Netzwerk Tanzvermittlung Schweiz geschrieben und im Herbst 2022 an öffentliche Förderstellen in der ganzen Schweiz verschickt wurde. Das Manifest unterstreicht die Einzigartigkeit und Bedeutung von Künstlerischem Community Dance und zeigt auf, wie die Förderbedingungen für diese Form des Tanzschaffens in der Schweiz verbessert werden könnten. Es kann in vier Sprachen heruntergeladen werden.
5. Technische Rahmenbedingungen
- Theatersaal Kulturmarkt: Bühne, schwarzer Tanzteppich, 10 x 12 m, Höhe 5,4 m, keine Gassen.
- Tribüne für 110 Personen (Zugang zur Tribüne verläuft über die Bühne)
- Lichtanlage, Lichttechniker*in, Tonanlage und –techniker*in sind vorhanden.
Im Vorfeld sind technische Proben am Sa. 21./Mo. 23. oder Di 24.Oktober mit flexiblen Zeitfenstern möglich. Gruppen, die nicht vorher anreisen können, erhalten am Aufführungstag einen Probenslot für eine Technische und Raum Probe.
6. Reisen und Übernachtungen
Teilnehmende Gruppen organisieren ihre An- und Abreise selbständig. Gegen Belege werden Zugreisen 2. Klasse nach dem ½ Tax-Tarif rückerstattet, oder 0,50 Fr. pro Kilometer mit dem Auto (beim Kulturmarkt sind nur 2 Parkplätze pro Abend vorhanden, die Anreise per Öffentlichem Verkehr ist daher vorzuziehen). Übernachtungen für Gruppen mit einem Reiseweg von mehr als 2 Std. werden vom Festival finanziert (Jugendherberge Wollishofen)
7. Betreuung
Die Gruppen sind für die Betreuung und ggf. Aufsicht ihrer Mitwirkenden selbst zuständig.
Download Teilnahmebedingungen 2023